Modellabteilung
Entwürfe für Schuhmodelle, ihr Design und der Leisten werden in der Modellabteilung kreiert. Die hier entstehenden Schablonen sind für spätere Arbeitsprozesse von hoher Relevanz.

Die Schuhfertigung beginnt mit der Anfertigung einer detaillierten Zeichnung des Schuhmodells. Dies geschieht entweder per Hand oder am Computer und dient dazu, den künftigen Herrenschuh von allen Seiten zu präsentieren.
Schuhgrundmodelle sind seit dem 19. Jahrhundert unverändert
Interessanterweise haben die Designer bei der Neugestaltung von Herrenschuhmodellen nur sehr begrenzte Auswahlmöglichkeiten, da die Grundmodelle in ihrer Form seit dem 19. Jahrhundert quasi unverändert bestehen.
Die Passform ist bei diesen bereits optimal, und dementsprechend stehen einige Maße bereits unumstößlich fest. Dies ist bei dem Abstand zwischen dem hinteren unteren Fersenrand und dem Rist der Fall. Ebenso gilt dies für den Abstand zwischen dem hinteren Fersenrand und dem Zehenballen.
Leistengrundmodell entsteht in der Modellabteilung
Bereits seit dem späten Mittelalter werden Schuhe in Mitteleuropa auf Holzklötzen gefertigt. Diese Leisten sind das Fundament eines jeden Schuh. Letztlich handelt es sich dabei um ein Formstück aus Holz, dass den späteren Fuß mit all seinen Eigenschaften simuliert und dem Herrenschuh die gewünschte Passform verleiht. Selbst die sich mit der Absatzhöhe verändernde Abrollbewegung des Fußes muss bei seiner Konstruktion berücksichtigt werden. Um den Leisten herum wird später der Schuh aufgebaut.
Auf der Basis der Modellzeichnung entsteht zunächst ein Leistengrundmodell, welches später für die Herstellung der Schuhleisten genutzt wird. Gleichfalls findet hier die Entwicklung von Modellschablonen statt.